CIRCULO AFRICÁNORingförmige Sonnenfinsternis am 01.09.1951![]() IMPRESSUM EMAIL-KONTAKT © Sonnenfinsternis.org 2010-2014, all rights reserved |
VORHERIGE SOFI | SOFI-CHRONIK | STARTSEITE | NÄCHSTE SOFI |
DIE SONNENFINSTERNIS AM 01.09.1951 IM RÜCKBLICK
Die Zentralzone der Ringförmigen Sonnenfinsternis vom 01.09.1951 (Diagramm von Fred Espenak) begann an der Ostküste der USA und zog sich dann über den mittleren Atlantik, den Nordwesten Afrikas, den Golf von Guinea und das südliche Afrika bis nach Madagaskar. Dort endete die SoFi bei Sonnenuntergang. Diese Sonnenfinsternis wurde wie so viele in jenen Jahren zur Untersuchung der solaren Radiostrahlung und der Ionisation der Erdatmospäre genutzt. Eine französische Forschergruppe reiste nach Markala im heutigen Mali. Dort konnte man bei der Wellenlänge 9350 MHz konnte man eine Abschwächung der Emissionen um 3% nachweisen, als der Mond sich vor eine Gruppe kleiner Sonnenflecken schob. Bei 169 MHz setzte eine Reduktion bereits 16 Minuten vor dem ersten Kontakt ein, wodurch man nachwies, dass die Emissionen in diesem Bereich von der Korona stammten [1]. Weitere Analysen belegten eine ovale Form der Korona, was im Folgejahr bestätigt wurde. Daten zur FinsternisAllgemeine Angaben
Kenndaten des Finsternismaximums
Quelle: NASA Solar Eclipse Page
![]() |
LINKS ZUR SONNENFINSTERNIS AM 01.09.1951Fred Espenak: Path of the Annular Solar Eclipse of 1951 Sep 01 |
LITERATUR UND QUELLEN ZUR SONNENFINSTERNIS AM 01.09.1951[2] Bouška, J.; Náprstková, J. (1955): Über die nördliche Grenzkurve der ringförmigen Sonnenfinsternis vom 1. September 1951. Bulletin of the Astronomical Institute of Czechoslovakia 6, 15-16. Denisse, J.F. (1952): Radio Observations of the Solar Eclipses of September 1, 1951, and February 25, 1952. Nature 170, 191-192. D'Halluin, H. (1951): L'éclipse de Soleil du 1er septembre 1951. Ciel et Terre 67, 175. Hamon, A. (1951): L'éclipse de Soleil du 1er sept. 1951. L'Astronomie, 65, 442-443. Lewis, Isabel Martin (1951): Annular eclipse of September 1, 1951 - Path of annular phase in the United States. United States Naval Observatory circular 27, 7 S., Washington. Missana, N. (1953): Osservazione dell' eclisse di Sole del 1° settembre 1951. Memorie della Società Astronomia Italiana 24, 373-376. [1] Orchiston, Wayne & Steinberg, Jean-Louis (2007): Highlighting the history of French radio astronomy. 2: The solar eclipse observations of 1949-1954. Journal of Astronomical History and Heritage 10 (1), 11-19. Righini, G.; Ballario, M. C. & Godoli, G. (1953): Determinazione dell'oscuramento al bordo durante l'eclisse parziale di Sole dell' 1-9-1951. Memorie della Società Astronomia Italiana 24, 3-14. Steinberg, J.-L. (1953): Observation radioélectrique des éclipses de Soleil de 1951 et 1952. L'Astronomie, 67, 313-323. Wells, H.W. (1952): Ionospheric Effects of Solar Eclipse at Sunrise, September 1, 1951. Journal of Geophysical Research 57 (2), 291-304. |