IN DER HITZE DER TROPENRingförmig-Totale Sonnenfinsternis am 03.11.2013IMPRESSUM EMAIL-KONTAKT © Sonnenfinsternis.org 2007 - 2013, all rights reserved |
VORHERIGE SOFI | SOFI-CHRONIK | STARTSEITE | NÄCHSTE SOFI |
DIE SONNENFINSTERNIS AM 03.11.2013 IM RÜCKBLICKDie SoFi am 03.11.2013 begann vor der amerikanischen Ostküste südlich der Bermuda-Inseln als ringförmige Finsternis. Bereits nach einigen hundert Kilometern wurde sie total, weil der Kernschatten nun die Erdoberfläche erreichte. Während die Schwarze Sonne den Atlantik überquerte und die Kapverden in etwa 500 Kilometern Entfernung passierte, nahm die Dauer der totalen Phase rasch zu. Die maximale Bedeckungsdauer wurde mit 1m40s vor der Küste Liberias erreicht, wobei die Breite des Kernschattens nur 57.5 km betrug. In Gabun hatte der Finsternispfad erstmals Landkontakt (Detailkarte, 500 kb). Er überquerte dann Zentralafrika in Äquatornähe und erreichte schließlich Ostafrika. Dort endete die Sonnenfinsternis - ohne wieder ringförmig zu werden (!) - im Grenzgebiet zwischen Äthiopien und Somalia. Daten zur FinsternisAllgemeine Angaben
Kenndaten des Finsternismaximums
Quelle: NASA Solar Eclipse Page
Die SoFi am 03.11.2013 war im Osten Nordamerikas, in der Karibik, im Norden Südamerikas, im Atlantik zwischen 60 Grad Nord und 30 Grad Süd, in ganz Afrika mit Ausnahme der Kapregion und Teilen Somalias, in Vorderasien sowie in großen Teilen des Mittelmeergebietes als partielle Sonnenfinsternis sichtbar. Hohe Bedeckungsgrade, die zu einer wahrnehmbaren Abschwächung des Tageslichtes führten, wurden auf einigen Inseln der östlichen Karibik, auf den Kapverden und in West-, Zentral- und Ostafrika erreicht. Wer sich in den Urlaubsregionen des Mittelmeergebietes aufhielt, konnte lediglich eine sehr bescheidene partielle Sofi beobachten; auf den Kanaren bedeckte der Mond immerhin etwa ein Drittel der Sonnenscheibe.
Ablauf der Ringförmig-Totalen SoFi am 03.11.2013 in verschiedenen Darstellungen. Erstellt mit Win-Eclipse 3.6 von Heinz Scsibrany (links) bzw. RedShift 4 (Mitte).
Grafik rechts NASA. Die nachfolgenden Diagramme wurden erstellt mit Win-Eclipse 3.5 von Heinz Scsibrany und mit RedShift 4.
Links: Ablauf der Sonnenfinsternis am Maximumspunkt im Atlantik
Mitte: Ablauf der Sonnenfinsternis in Santa Cruz (Teneriffa) Rechts: Ablauf der Sonnenfinsternis in Palma (Mallorca)
Ablauf der Sonnenfinsternis am 03.11.2013 über Afrika
Links: Ablauf der Sonnenfinsternis am Cape Lopez (Gabun)
Mitte: Ablauf der Sonnenfinsternis in Gulu (Uganda) Rechts: Ablauf der Sonnenfinsternis in Nairobi (Kenia) Verlauf der Zentralzone am 03.11.2013 bei Bermuda.
Verlauf der Zentralzone am 03.11.2013 bei den Kapverden.
Verlauf der Zentralzone am 03.11.2013 im Golf von Guinea und in Gabun.
Finsternishimmel an der Küste von Gabun.
Verlauf der Zentralzone am 03.11.2013 in Zentralafrika.
Verlauf der Zentralzone am 03.11.2013 in Ostafrika.
|
DIE WETTERSTATISTIKENGemäß untenstehender Karten und der Tabelle von Jay Anderson bestand die geringste Bewölkungswahrscheinlichkeit entlang der Zentralzone einerseits im Atlantik und andererseits im Osten von Afrika. Die sehr detaillierten Analysen des kanadischen Experten auf dessen Homepage zeigten, dass in Uganda ein kleines Gebiet nördlich des Ortes Pakwach (Detailkarte, 167 kb) klimatisch deutlich bevorzugt sein würde. In Kenia herrschten am Lake Turkana (Detailkarte, 118 kb) die besten Bedingungen, in Äthiopien - soweit es erreichbare Regionen betraf - im Gebiet südlich von Yabello (Detailkarte, 89 kb). Durchschnittlicher nachmittäglicher Bewölkungsgrad entlang der Zentralzone im Monat November. (Jay Anderson)
Durchschnittlicher nachmittäglicher Bewölkungsgrad entlang der Zentralzone in Afrika im Monat November. (Jay Anderson)
Wetterstatistiken für den Monat November für Orte entlang der Zentrallinie. (Jay Anderson)
|
LITERATUR ZUR SONNENFINSTERNIS AM 03.11.2013Gera, Hans-Dieter (2012): Hybride Sonnenfinsternisse. Sternzeit 3/2012, 143-144. Gera, Hans-Dieter (2013): Die hybride Sonnenfinsternis am 3. November 2013. Sternzeit 1/2013, 33-35. |