Sonnenfinsternis - Eclipse - Saros - Saros-Serie - Saros 148

SAROS 148

Sonnenfinsternisse 1960, 1978, 1996, 2014, 2032, 2050

Saros 148

IMPRESSUM     EMAIL-KONTAKT
© Sonnenfinsternis.org 2014, all rights reserved

SAROS 148 IM ÜBERBLICK

Saros 148, welcher mit einer sehr bescheidenen partiellen SoFi im Südpolarmeer am 21.09.1653 begann, zählt mit 75 Finsternissen zu den längeren Serien. Bis 1996 folgten weitere 19 partielle Finsternisse von zunehmender Größe. Am 29. April 2014 fand in einem kleinen Gebiet der östlichen Antarktis eine ringförmigen SoFi statt, bei der die Zentrallinie die Erde verfehlte. Es handelte sich um den recht seltenen Fall einer nicht-zentralen Finsternis. Erst eine Saros-Periode später, am 09.05.2032, erreicht der Gegenschatten des Mondes die Erde und bringt eine "Perlschnurfinsternis" von 22s Dauer hervor. Nach weiteren 18 Jahren tritt am 20.05.2050 eine ringförmig-totale SoFi auf. Alle weiteren zentralen Finsternisse im Saros 148 sind total, wobei die erste am 31.05.2068 lediglich 1m06s dauert. In den folgenden Sarosperioden nimmt die Finsternislänge zunächst rasch bis auf etwa 3m40s zu, um dann für rund 200 Jahre in diesem Bereich zu stagnieren. Zugleich verschieben sich die Zentralzonen aus dem Äquatorbereich wieder etwas nach Süden. Erst ab dem 25. Jahrhundert kommt es mit der neuerlichen Nordwanderung der Finsterniszonen zu einer Verlängerung der Totalitätsdauer. Der 26.04.2609 bringt mit 5m23s die längste totale SoFi des Saros 148, wobei die Zentralzone sich von der Sahara über die arabische Halbinsel bis nach China und Japan erstreckt. Während die Finsternisse weiter nach Norden bis über den Polarkreis hinweg wandern, verkürzt sich ihre Dauer; so hat die SoFi vom 08.06.2681, welche u.a. über dem nördlichen Mitteleuropa zu sehen sein wird, eine Dauer von 4m54s. Die letzte totale SoFi, welche am 03.08.2771 stattfinden wird, bringt es nur noch auf 3m05s. Saros 148 endet nach weiteren 12 partiellen SoFis am 12.12.2987.


ZUKÜNFTIGE SOFIS DES SAROS 148

Saros 148 bringt zu unseren Lebzeiten schwer erreichbare, kurze und schmale Zentralzonen in der antarktischen Region hervor. In der ferneren Zukunft beschert er jedoch Mitteleuropa mit einiger Wahrscheinlichkeit zwei Totale Sonnenfinsternisse. Warum kann man das nicht mit absoluter Sicherheit vorhersagen?
Dass die Finsternis stattfinden wird, steht ebenso ohne Zweifel fest wie die Form der Zentralzone und die geografische Breite, in der sich diese befinden wird. Doch die Erdrotation verlangsamt sich um sehr geringe Beträge. Eine Zunahme der Tageslänge um nur 10ms (= 1/100s) summiert sich nach 700 Jahren bereits zu gut 40 Minuten auf. Dies bedeutet aber eine Verschiebung der Finsterniszone um 10 Längengrade. Selbstverständlich geht die Verlangsamung der Erdrotation (als Term ΔT) in Finsternisberechnungen ein. ΔT ist dabei ein Schätzwert, welcher durch Extrapolation der in der Vergangenheit beobachteten Verlangsamung der Erdrotation in die Zukunft gewonnen wird. Je weiter man in die Zukunft rechnet, desto stärker wird der Schätzwert von der tatsächlichen Verlangsamung der Erdrotation abweichen. Unterschiedliche Schätzwerte für Δt führen zu unterschiedlichen Ergebnissen bezüglich der Lage zukünftiger Finsterniszonen. In unserem Fall sind die Unterschiede zwischen den Berechnungen mit WinEclipse 3.7 und denen der NASA allerdings gering (s. nachstehende Grafiken). Wir können daher relativ zuversichtlich sein, dass unsere fernen Nachkommen am 08.06.2681 und am 01.07.2717 in dem Gebiet, welches heute Deutschland heißt, Totale Sonnenfinsternisse beobachten können.

Verlauf der Zentralzone der Ringförmigen  Sonnenfinsternis am 08.06.2681
Verlauf der Zentralzone der Totalen Sonnenfinsternis am 08.06.2681; Grafik berechnet mit WinEclipse 3.7.
Verlauf der Zentralzone der Sonnenfinsternis am 08.06.2681
Verlauf der Zentralzone der Totalen Sonnenfinsternis am 08.06.2681; Grafik der NASA
Verlauf der Zentralzone der Totalen Sonnenfinsternis am 01.07.2717
Verlauf der Zentralzone der Totalen Sonnenfinsternis am 01.07.2717; Grafik berechnet mit WinEclipse 3.7.
Verlauf der Zentralzone der Sonnenfinsternis am 01.07.2717
Verlauf der Zentralzone der Totalen Sonnenfinsternis am 01.07.2717; Grafik der NASA

Fred Espenak: Saros Series 148

Sonnenfinsternis.org: Vergessen - Partielle Sonnenfinsternis am 27.03.1960

Sonnenfinsternis.org: Ohne Spuren - Partielle Sonnenfinsternis am 07.04.1978

Sonnenfinsternis.org: Finsternisjäger - Partielle Sonnenfinsternis am 17.04.1996

Sonnenfinsternis.org: Extremfall - Ringförmige Sonnenfinsternis am 29.04.2014

Sonnenfinsternis.org: Perlschnur im Südatlantik - Ringförmige Sonnenfinsternis am 09.05.2032

Sonnenfinsternis.org: Ringförmig, Total, Ringförmig - Ringförmig-Totale Sonnenfinsternis am 20.05.2050

LITERATUR ZU SAROS 148 UND SEINEN FINSTERNISSEN

Literaturangaben zu den SoFis des Saros 153 ab dem Jahr 1960 finden sich auf unseren Info-Seiten zu den jeweiligen Finsternissen.