Sonnenfinsternis - Eclipse - Saros - Saros-Serie - Saros 138

SAROS 138

Ringförmige Sonnenfinsternisse 1959, 1977, 1995, 2013, 2031, 2049

Saros 138

IMPRESSUM     EMAIL-KONTAKT
© Sonnenfinsternis.org 2011, all rights reserved

SAROS 138 IM ÜBERBLICK

Saros 138 gehört mit 70 Finsternisse zu den kürzeren Serien. Er befindet sich gleichsam in der Blüte ihrer Jahre, denn in unserem Jahrhundert liegen die Zentralzonen in der Nähe des Äquators. Die Serie begann am 6. Juni 1472 mit einer winzigen (Magnitude 0.02) Partiellen SoFi im südlichen Pazifik vor der antarktischen Küste. Es folgten weitere 6 partielle Finsternisse mit rasch zunehmender Größe. Bereits am 31.08.1598 fand wiederum im Südpazifik die erste Ringförmige SoFi statt, welche allerdings noch nicht zentral war. Erst eine Saros-Periode später, am 11.09.1616, traf die Zentrallinie auf die Erdoberfläche; die Annularitätsdauer betrug 5m42s. In den folgenden 250 Jahren nahm letztere ganz allmählich zu; gleichzeitig verlagerten sich die Finsterniszonen, nachdem sie den 50. Breitengrad fast schon erreicht hatten, wieder nach Süden. Dies lag daran, dass die Finsternistermine in den Südsommer wanderten, sodass sich die Erdachse immer mehr von der Finsterachse wegneigte. Am 11.02.1869 fand die mit 8m02s längste zentrale SoFi des Saros 138 über dem Südatlantik statt. Zu dieser Zeit wanderten die Finsterniszonen bereits wieder mit etwa 5° pro Periode nach Norden, wobei die Finsternislänge anfangs nur langsam, seit Mitte des 20. Jh. dann in zunehmend größeren Schritten abnahm. Beide Trends setzen sich im 21. Jh. fort.

Mit Beginn des 22. Jh. wird Saros 138 für etwa 250 Jahre gleichsam "eingefroren", die Maximumspunkte der Zentralzonen liegen alle in einem schmalen Korridor zwischen dem 36. und 38. nördlichen Breitengrad, die Finsternislängen schwanken lediglich zwischen 1m49s und 2m05s. Erst ab Beginn des 25. Jh. und nach Durchschreiten des Nordwinters verschieben sich die Zentralzonen wieder nach Norden. Die Finsternislänge nimmt stark ab; am 18.02.2484 beträgt sie nur noch 9 Sekunden. Dies ist zugleich die letzte von 50 Ringförmigen SoFis im Saros 138, denn am 01.03.2500 erreicht der Kernschatten des Mondes im Mittelabschnitt der Zentralzone erstmals die Erdoberfläche. Diese Finsternis ist also ringförmig-total. Es folgen noch 3 Totale SoFis von jeweils unter 1 Minute Dauer in hohen nördlichen Breiten, bevor Saros 138 mit 9 partiellen Finsternissen ausklingt, deren letzte am 11.07.2716 in der sibirischen Arktis stattfinden wird.


HISTORISCHE UND ZUKÜNFTIGE SOFIS DES SAROS 138

Saros 138 hat bislang noch keine wirklich bedeutende Finsternis hervorgebracht. Immerhin war die SoFi vom 01.02.1851 eine der ersten, welche in Australien wissenschaftlich beobachtet wurde. Auch zu nachfolgenden SoFis findet man vereinzelte Quellen, die sich z.T. aber lediglich auf Beobachtungen im Bereich des Halbschattens beziehen. Als Beispiel sei ein Foto der Finsternis vom 08.04.1959 genannt, welches am Melbourne Observatory aufgenommen wurde. Ziel einzelner privater Finsternisreisen waren die beiden folgenden SoFis am 18.04.1977 und am 29.04.1995. Von letzterer gibt es einen lesenswerten Bericht aus Equador von Olivier Staiger.

Verlauf der Zentralzone der Ringförmigen Sonnenfinsternis am 01.02.1851
Verlauf der Zentralzone der Ringförmigen Sonnenfinsternis am 01.02.1851.

Man darf mit Recht annehmen, dass die bevorstehende Finsternis am 10.05.2013 dank Internet eine deutlich größere Aufmerksamkeit genießen wird als alle ihre Vorgängerinnen. Es wird nach 1670, 1724, 1778, 1851, 1905 und 1959 bereits das 7., aber auch letzte Mal sein, dass eine Zentralzone des Saros 138 den australischen Kontinent überstreicht.
Ab 2157 wird Saros 138 dann den Europäern dank der oben erwähnten Stagnationsphase eine Fülle von SoFis bescheren - 8 Ringförmige und eine Totale. Im deutschsprachigen Raum sind allerdings nur die Ringförmige Finsternis am 27.01.2446 und die Totale am 23.03.2536 zusehen, beide in Norddeutschland.

Verlauf der Zentralzone der Ringförmigen Sonnenfinsternis am 27.01.2446

Verlauf der Zentralzone der Ringförmigen Sonnenfinsternis am 27.01.2446.

Verlauf der Zentralzone der Totalen Sonnenfinsternis am 23.03.2536
Verlauf der Zentralzone der Totalen Sonnenfinsternis am 23.03.2536.

Fred Espenak: Saros Series 138

Sonnenfinsternis.org: Feuerring über Australien - Ringförmige Sonnenfinsternis am 08.04.1959

Sonnenfinsternis.org: Feuerring über Afrika - Ringförmige Sonnenfinsternis am 18.04.1977

Sonnenfinsternis.org: Feuerring am Äqautor - Ringförmige Sonnenfinsternis am 29.04.1995

Sonnenfinsternis.org: Feuerring im Outback - Ringförmige Sonnenfinsternis am 10.05.2013

Sonnenfinsternis.org: Feuerring am Äqautor - Ringförmige Sonnenfinsternis am 21.05.2031

Sonnenfinsternis.org: Feuerring im Atlantik - Ringförmige Sonnenfinsternis am 31.05.2049

LITERATUR ZU SAROS 138 UND SEINEN FINSTERNISSEN

Literaturangaben zu den SoFis des Saros 138 ab dem Jahr 1959 finden sich auf unseren Info-Seiten zu den jeweiligen Finsternissen.

Anonymus (1851): Observations of Solar eclipse, Jan. 31, 1851. Monthly Notices of the Royal Astronomical Society 12, 29-31.

Clarke, W. B. (1851): Observations made at Paramatta during solar eclipse February 1, 1851. Monthly Notices of the Royal Astronomical Society 11, 223-225.

Luft, H. (1941): Observation of the Solar Eclipse of March 27, 1941. Popular Astronomy 49, 396.

Todd, C. (1905): Annular eclipse, 1905 March 6, observed in South Australia. Monthly Notices of the Royal Astronomical Society 65, 869-871.

Wood, H. E. & Worssell, W. M. (1923): Partial Eclipse of the Sun on 1923, March 17. Circular of the Union Observatory Johannesburg 58, 197-198.