DIE KARIBISCHE FINSTERNISTotale Sonnenfinsternis am 26.02.1998IMPRESSUM EMAIL-KONTAKT © Sonnenfinsternis.org 2015, all rights reserved |
VORHERIGE SOFI | SOFI-CHRONIK | STARTSEITE | NÄCHSTE SOFI |
DIE SONNENFINSTERNIS AM 26.02.1998 IM RÜCKBLICKDie Zentralzone der SoFi vom 26.02.1998 erstreckte sich vom östlichen Pazifik, vorbei an den Galapagos-Inseln über den Norden Kolumbiens und Venezuelas sowie einige Inseln der südlichen Karibik (Antigua, Aruba, Curacao, Guadeloupe) bis in den mittleren Atlantik, wo sie zwischen Madeira und den Kanaren endete (Diagramm von Fred Espenak). Der Sonnenfinsternis-Tourismus hatte 1991 seinen bisherigen Höhepunkt gesehen; erstmals war die Zahl der Reisenden fünfstellig gewesen. Sowohl 1991 als auch die Finsternisse 1994, 1995 und 1997 waren ideal für die Beobachtung vom Festland aus. Obwohl Ted Pedas 1995 erstmals nach vielen Jahren wieder eine Kreuzfahrt angeboten hatte, war die ursprüngliche Form des Finsternis-Tourismus fast schon in Vergessenheit geraten. Aber nun kam die SoFi vom 26.02.1998, deren Kernschatten über die Karibik lief, die eines der beliebtesten Kreuzfahrtreviere der Welt ist, insbesondere bei der amerikanischen Kundschaft. Natürlich charterte Ted Pedas wieder ein Schiff – die Stella Solaris - aber er war nicht der einzige. Zum einen gab es ja inzwischen andere Anbieter von Astroreisen, zum anderen witterten genauso wie 1991 auch diesmal neue Unternehmen ihre Chance. Und bei den Reedereien hatte sich 25 Jahre nach der legendären Fahrt der Olympia herumgesprochen, dass eine SoFi Schiffe füllen kann. So versammelten sich am 26. Februar 1998 mindestens 17 (!) Kreuzfahrtschiffe unter der Schwarzen Sonne. Zumindest die Passagiere der MS Fascination konnten sich sogar zwischen zwei Beobachtungsmöglichkeiten entscheiden: an Deck oder auf der Insel Aruba. Andere SoFi-Fans hatten auch diesmal ganz auf die Landoption gesetzt und flogen zur Insel ihrer Wahl oder aber nach Venezuela. Die Gesamtzahl der Finsternis-Touristen dürfte noch höher als bei der SoFi im Juli 1991 gewesen sein. Allein die Zahl der Einträge in der Berichtesammlung von Fred Espenak spricht für sich. Der Andrang war so groß, dass einige Airlines offenbar den Überblick verloren und ihre Flugzeuge überbuchten. Weniger konfus gingen die Verantwortlichen auf Curacao mit der Situation um – man hatte sich bereits seit 1995 sorgfältig auf das Ereignis vorbereitet. Seekarte mit eingezeichneter Zentralzone. Quelle:
NASA
1998 stiegen die Börsen in ungeahnte Höhen, was vor allem durch den Boom der Internet-Aktien verursacht wurde. Binnen weniger Jahre war das Web vom akademischen Experimentierfeld zum Wirtschaftszweig geworden – der Begriff New Economy wurde kreiert. Während an den Börsen vor allem (später oft geplatzte) Hoffnungen gehandelt wurden, wurden im Web zunehmend Reisen angeboten und verkauft. In erster Linie galt das Ende der 90er-Jahre für die USA; in Deutschland erlangte der Reiseverkauf via Internet erst Anfang des nächsten Jahrzehnts größere Bedeutung.
1998 gingen nicht nur die Finsternis-Reisen online, sondern auch die Schwarze Sonne selber. Nachdem man 1996 und1997 bei mehreren Mondfinsternissen und zwei Sonnenfinsternissen erste Erfahrungen mit Webcastings und - zunächst sehr experimentell - Live-Streamings (Videoübertragungen) gesammelt hatte, bot die Sonnenfinsternis 1998 erstmals die Chance, ein wirklich bedeutendes astronomisches Ereignis zu präsentieren.
Zur SoFi am 26.02.1998 wurden zwei Gruppenreisen nach Venezuela und Galapagos von der VdS in Zusammenarbeit mit TUI organisiert (VdS 1998). Der Astronomische Arbeitskreis Wetzlar (1997) bot 3 Varianten mit Ziel Aruba an und auch die Astronomische Arbetsgemeinschaft Mainz zog es zur Sonnenfinsternis (Corell 1997). Die Zeitschrift "Sterne und Weltraum" hatte derweil nach dem Erfolg der ersten Leserreise nach Santorin im September 1997 Blut geleckt und bot in 1998 gleich 3 Termine zum gleichen Ziel an (Elias Reisen & Seminare 1997a,b,c; Slawik 1998).
Daten zur FinsternisAllgemeine Angaben
Kenndaten des Finsternismaximums
Quelle: NASA Solar Eclipse Page
|
LITERATUR UND QUELLEN ZUR SONNENFINSTERNIS AM 26.02.1998Anonymus (1998): Die totale Sonnenfinsternis am 26. Februar 1998. Sterne und Weltraum 1998 (5), 452-453. Astronomischer Arbeitskreis Wetzlar (1997): Sonnenfinsternis am 26. Februar 1998. Reiseankündigung in Sterne und Weltraum 1997 (10), 901. Corell, Andreas (1997): Totale Sonnenfinsternis in Mexico am 26.02.1998. Annonce in Sterne und Weltraum 1997 (4), 406. Elias Reisen & Seminare (1998a): Stern-Stunden unter griechischem Himmel. Annonce in Sterne und Weltraum 1998 (3), 231. Elias Reisen & Seminare (1998b): Stern-Stunden unter griechischem Himmel. Annonce in Sterne und Weltraum 1998 (4), 397. Elias Reisen & Seminare (1998c): Stern-Stunden unter griechischem Himmel. Annonce in Sterne und Weltraum 1998 (5), 295. Fischer, Daniel (1998): Großes Interesse an der totalen Sonnenfinsternis. Sterne und Weltraum 1998 (5), 408. Hamann, Gerald; Kurtze, Christa & Kurtze, Lothar (1999): Generalprobe für die Sonnenfinsternis 1999. Sterne und Weltraum 1999 (4), 374-377. Hoell, J. (1997): Die totale Sonnenfinsternis am 26. Februar 1998. Sonne 84, 231-232. Johannsen, C. & Ehmann, D. (1999): Reisebericht über die Sonnenfinsternis am 26. Februar 1998 auf Guadeloupe. Meissen, Klaus & Sigrid (1998): Die totale Sonnenfinsternis am 26.2.1998 auf Aruba. Sonne 85, 9-10. Naujocks, Jens (1998): Nachlese - Die totale Sonnenfinsternis vom 26. Februar 1998. Sternzeit 3/1998, 100-101. Neckel, Thorsten (ed., 1998): Die totale Sonnenfinsternis am 26. Februar 1998. Sterne und Weltraum 1998 (6), 566-571. Ries, Christoph (1998): Pazifische Impressionen. Sterne und Weltraum 1998 (10), 884-888. Slawik, Eckhard (1998): Sternstunden unter griechischem Himmel. SuW-Astroseminar auf Santorin im September 1997. Sterne und Weltraum 1998 (3), 278-280. VdS (1998): Sonnenfinsternis am 26. Februar 1998. Reiseankündigung in Sterne und Weltraum 1997 (10), 901. |