Sonnenfinsternis - Eclipse - Mondschatten - 2015 - Namibia - Südafrika - Madagaskar - Antarktis

ZWISCHEN KAP UND POL

Partielle Sonnenfinsternis am 13.09.2015

Sonnenfinsternis Oktober 2014

IMPRESSUM     EMAIL-KONTAKT
© Sonnenfinsternis.org 2007 - 2015, all rights reserved
INFORMATIONEN
Sonnenfinsternis.org auf Facebook Sonnenfinsternis.org auf Twitter

DIE SONNENFINSTERNIS AM 13.09.2015 IM ÜBERBLICK

Am 13.09.2015 fand eine partielle Sonnenfinsternis statt (Diagramm von Fred Espenak), deren Sichtbarkeitszone sich vom südlichen Afrika und Madagaskar südwärts über den Indischen Ozean bis in die Antarktis erstreckte. Sie war sowohl auf dem antarktischen Festland zwischen dem 5. Längengrad West und dem 160. Längengrad Ost als auch auf allen subantarktischen Inseln von Bouvetøya im Westen bis Heard Island im Osten zu sehen, außerdem so gerade eben noch auf La Réunion. Am Vormittag überstrich der Halbschatten des Mondes zunächst das südliche Afrika, bevor am Rand des antarktischen Festlandes bei 72°06'45'' südlicher Breite und 2°21'18'' westlicher Länge im Augenblick des lokalen Sonnenaufgangs mit gut 71% Bedeckung (Magnitude 0.787) das Maximum dieser Finsternis zu verzeichnen war.
Wie bei der ganz ählichen Partiellen SoFi vom 19.04.2004 verschlug es auch diesmal nur einige ganz hartgesottene Eclipse Chaser nach Südafrika (Links). Wie seit Jahren lieferte auch diesmal der Satellit Proba-2 der ESA Bilder aus dem Weltall, wobei die Finsternis von dort aus ringförmig war. Den Vogel schoss aber die NASA mit ihrem Sonnenobservatorium SDO ab, welches eine doppelte Sonnenfinsternis durch Mond und Erde dokumentieren konnte.

Animation des Finsternisverlaufs

Ablauf der Partiellen SoFi am 13.09.2015 in verschiedenen Darstellungen. Erstellt mit Win-Eclipse 3.5 von Heinz Scsibrany (links) bzw. RedShift 4 (Mitte).
Grafik rechts NASA.
Daten zur Finsternis
Allgemeine Angaben
  • Saros-Serie: 125 (54. von 73 Finsternissen)
  • Globale Dauer der gesamten Finsternis: 4h25m
Kenndaten des Finsternismaximums
  • Zeitpunkt: 13.09.2015, 06:54:06.6 UT
  • Geografische Position: 72.1°S / 2.3°W
  • Sonnenhöhe: 0.0°
  • Azimuth: 165.1° (SSE)
  • Gamma: -1.1003
  • Finsternisgröße: 0.7871

Die nachfolgenden Grafiken bzw. Animationen wurden erstellt mit Win-Eclipse 3.6 von Heinz Scsibrany bzw. mit RedShift 4.

Die Finsterniszone

Lage der Finsterniszone.

Maximum der partiellen Sonnenfinsternis am 13.09.2015

Links: Maximum der partiellen SoFi am 13.09.2015 bei Sonnenaufgang auf 72°06'45''S/2°21'18''W, 71.1% der Sonnenscheibe bedeckt.
Rechts: Ablauf der Sonnenfinsternis am Maximumspunkt.

Finsternismitte in Kapstadt am 13.09.2015; 30.3% der Sonnenscheibe bedeckt

Links: Finsternismitte in Kapstadt am 13.09.2015; 30.3% der Sonnenscheibe bedeckt.
Rechts: Ablauf der Sonnenfinsternis in Kapstadt.

WAS WAR ZU SEHEN?

Die SoFi am 13.09.2015 war partiell, da der Kernschatten des Mondes die Erde verfehlte. Je nach Beobachtungsstandort bedeckte der Mond bis über 7/10 der Sonnenscheibe. Das hört sich nach recht viel an - aber: die verbleibende Sonnensichel ist immer noch mehr 100000fach heller als der Vollmond! Eine partielle SoFi darf deshalb in allen Phasen nur durch spezielle Schutzbrillen oder indirekt - mit Hilfe einer Projektion - beobachtet werden. Lesen Sie hierzu bitte den Artikel von Fred Espenak.
Bedeckungsgrade in dieser Größenordnung führen nur zu einer sehr subtilen, aber deutlich wahrnehmbaren Abschwächung und Farbänderung des Tageslichtes. Eine oft als "seltsam", bezeichnete, schwer zu beschreibende Stimmung breitet sich aus. Weil das nicht verfinsterte Segment der Sonne so extrem hell ist, werden keine Sterne oder Planeten sichtbar. Alle die für totale oder ringförmige SoFis charakteristischen Phänomene bleiben aus.
Eine partielle Sonnenfinsternis wie die vom 13.09.2015 ist zwar ein interessantes, aber wenig spektakuläres Naturphänomen. Insbesondere galt das im speziellen Fall für die Gegend um Kapstadt. Bei Bedeckungsgraden von 30% oder weniger konnte man ohne Hilfsmittel wie Schutzbrillen oder Projektionen nicht merken, dass dort oben am Himmel etwas Ungewöhnliches vor sich ging.
Einen ganz guten Eindruck von dem, was 2015 im südlichen Afrika zu erwarten war, geben Ihnen z.B. die Berichte und Fotos von der ähnlich tiefen partiellen SoFi, die am 19. April 2004 in der gleichen Region stattfand.

Vorberichte

Astro!nfo: 13. September 2015 - Partielle Sonnenfinsternis über Südafrika und der Antarktis

Eclipse Geeks: Solar Eclipse 13 September 2015

Dominic Ford: Partial solar eclipse

HM Nautical Almanac Office: Partial Eclipse of the Sun - 2015 September 13

Larry Koehn: Partial Eclipse of the Sun on September 13, 2015

RP Online: Die wichtigsten Antworten zur partiellen Sonnenfinsternis

Sky & Telescope: September 13th’s Partial Solar Eclipse

Solar Dynamics Observatory Mission blog: An Alignment of the Four Most Important Objects in the Solar System

Spektrum.de: Eine partielle Sonnenfinsternis über dem südlichen Afrika

Timeanddate.com: 13. September 2015 — Partial Solar Eclipse

Webcastings und Liveberichte

SLOOH: Live-Stream aus Südafrika

Sonnenfinsternis.org: Live-News via Facebook

Webcams der Antarktis-Stationen

Casey Station

Davis Station

Macquarie Island Station

Mawson Station

Zwischen Kap und Pol


Berichte, Fotos und Videos

Antarktis-Blog: Partielle Sonnenfinsternis in der Antarktis

Xavier Jubier: Partial Solar Eclipse of 2015 September 13 in South Africa, Namibia, Botswana or Antarctica (Bericht & Fotos)

NASA: NASA's SDO Catches a Double Photobomb (Fotos des Satelliten SDO)

NASA: September 22, 2015 - Partial solar eclipse over Princess Ragnhild Coast, Antarctica (Foto des Satelliten TERRA)

Jay Pasachoff: 2015 September 13 Partial Eclipse in South Africa (Bericht & Fotos)

Jörg Schoppmeyer: Solar Eclipse 20150913 (Fotos)

Scinexx.de: Satellit fotografiert doppelte Sonnenfinsternis

LITERATUR ZUR SONNENFINSTERNIS AM 13.09.2015

Zu dieser Sonnenfinsternis sind uns keine Literaturangaben bekannt.