| RUND UM DEN SÜDPOLPartielle Sonnenfinsternis am 05.12.2029  IMPRESSUM EMAIL-KONTAKT © Sonnenfinsternis.org 2010-2017, all rights reserved | 
| VORHERIGE SOFI | SOFI-CHRONIK | STARTSEITE | NÄCHSTE SOFI | 
| INFORMATIONEN - Werbung - | INTERAKTIV & LIVE | 
| DIE SONNENFINSTERNIS AM 05.12.2029 IM ÜBERBLICKDie SoFi vom 05.12.2029 ist rund um den Südpol auf dem gesamten antarktischen Kontinent zu sehen (Karte), wo in Wilkes Land bis zu 87% der Sonnenscheibe vom Mond bedeckt werden - mehr als bei manchen Ringförmigen Sonnenfinsternissen. Abgesehen von den Besatzungen der Antarktis-Stationen und Touristen im Bereich der antarktischen Halbinsel können sich die Bewohner Feuerlands und der Südküste Südafrikas an dem Himmelsereignis der Saros-Serie 123 erfreuen. Freilich handelt es sich in den genannten Regionen um Bedeckungsgrade im Promille-Bereich.   Verlauf der Partiellen Sonnenfinsternis am 05.12.2029. Die Grafik wurde von Fred Espenak, NASA's GSFC, erstellt. Daten zur FinsternisAllgemeine Angaben 
 Kenndaten des Finsternismaximums 
 Quelle: NASA Solar Eclipse Page 
 | 
| WAS IST ZU SEHEN?
Die SoFi am 14.01.2029 ist partiell, da der Kernschatten des Mondes die Erde knapp verfehlt. Je nach Beobachtungsstandort bedeckte der Mond bis zu knapp 9/10 der Sonnenscheibe. Das hört sich nach viel an - aber: die verbleibende Sonnensichel ist immer noch mindestens 40000fach heller als der Vollmond! Selbst wenn man wegen der Horizontnähe von einer Extinktion um bis zu 4 oder 5 Größenklassen ausgehen kann, ist die Sichelsonne immer noch ein Objekt der -19. Größenklasse mit etwa der 1000fachen Leuchtkraft des Vollmondes. Eine Partielle SoFi darf deshalb in allen Phasen nur durch spezielle Schutzbrillen oder indirekt - mit Hilfe einer Projektion - beobachtet werden. Lesen Sie hierzu bitte den Artikel von Fred Espenak.	 | 
| LITERATUR ZUR SONNENFINSTERNIS AM 05.12.2029Zu dieser Sonnenfinsternis sind uns noch keine Literaturangaben bekannt. |