Partielle Sonnenfinsternis 2037 - Info zur Sofi - Eclipse 2037 - Mitteleuropa - Europa - Nordafrika - Kleinasien

WINTER-ECLIPSE

Partielle Sonnenfinsternis am 16.01.2037

Sonnenfinsternis 2037

IMPRESSUM     EMAIL-KONTAKT
© Sonnenfinsternis.org 2010-2017, all rights reserved
Sonnenfinsternis.org auf Facebook Sonnenfinsternis.org auf Twitter

DIE SONNENFINSTERNIS AM 16.01.2037 IM ÜBERBLICK

Die partielle Sonnenfinsternis am 16. Januar 2037 spielt sich über Europa, West-Asien und Nordafrika ab (Karte). Das Maximum, bei dem knapp 61% der Sonne vom Mond überdeckt werden, wird im Gebiet um die nordschwedische Bergwerkstadt Kiruna erreicht, wobei die Sonne lediglich 1° über dem Horizont steht. In Mitteleuropa werden bei deutlich höherem Sonnenstand zwischen 42% (Genf) und 55% (Rügen) unseres Tagesgestirns vom Mond abgedeckt. Nur sehr erfahrene Beobachter werden bei solch geringen Finsternisgrößen ganz subtile Abschwächungen des Umgebungslichtes bemerken.
Hohe Bedeckungsgrade, die zu einer wahrnehmbaren Abschwächung des Tageslichts führen, werden im mittleren und nördlichen Europa erreicht.

Verlauf der Partiellen Sonnenfinsternis am 16.01.2037
Verlauf der Partiellen Sonnenfinsternis am 06.01.2019. Die Grafik wurde von Fred Espenak, NASA's GSFC, erstellt.
Daten zur Finsternis
Allgemeine Angaben
  • Saros-Serie: 122 (59. von 70 Finsternissen)
  • Globale Dauer der gesamten Finsternis: 4h12m
Kenndaten des Finsternismaximums
  • Zeitpunkt: 16.01.2037, 09:47:20.2 UT
  • Geografische Position: 68.5°N / 20.8°E
  • Sonnenhöhe: 0.0°
  • Azimuth: 166.2° (SSE)
  • Gamma: 1.1476
  • Finsternisgröße: 0.7051

Animation des Finsternisverlaufs

Maximum der Sonnenfinsternis am 16.01.2037 auf Rügen

WAS IST ZU SEHEN?

Die SoFi am 16.01.2037 ist partiell, da der Kernschatten des Mondes die Erde verfehlt. Je nach Beobachtungsstandort bedeckt der Mond bis zu knapp 2/3 der Sonnenscheibe. Die verbleibende Sonnensichel ist aber immer noch rund 150000fach heller als der Vollmond! Eine partielle SoFi darf deshalb in allen Phasen nur durch spezielle Schutzbrillen oder indirekt - mit Hilfe einer Projektion - beobachtet werden. Lesen Sie hierzu bitte den Artikel von Fred Espenak.
Bedeckungsgrade in dieser Größennordnung führen nur zu einer sehr subtilen, aber für aufmerksame Beobachter deutlich wahrnehmbaren Abschwächung und Farbänderung des Tageslichtes. Eine oft als "seltsam", bezeichnete, schwer zu beschreibende Stimmung breitet sich aus. Weil das nicht verfinsterte Segment der Sonne so extrem hell ist, werden keine Sterne oder Planeten sichtbar. Alle die für Totale oder Ringförmige SoFis charakteristischen Phänomene treten nicht auf. Eine partielle Sonnenfinsternis wie die vom 06.01.2019 ist zwar ein interessantes, aber nicht sonderlich spektakuläres Naturphänomen. Insbesondere gilt das im speziellen Fall für Mitteleuropa. Bei Bedeckungsgraden zwischen 42% und 55% kann man ohne Hilfsmittel wie Schutzbrillen oder Projektionen kaum merken, dass dort oben am Himmel etwas Ungewöhnliches vor sich geht. Einen guten Eindruck von dem, was 2037 bei uns zu erwarten ist, geben Ihnen z.B. die Berichte und Fotos von der Partiellen SoFi, die am 12. Oktober 1996 ebenfalls in Mitteleuropa stattfand.

Vorberichte

Jay Anderson: Global Cloud Cover in January

Fred Espenak: Partial Solar Eclipse of 2037 Jan 16

Heavens-Above.com: Partielle Sonnenfinsternis, Freitag, 16. Januar 2037

HM Nautical Almanac Office: 2037 January 16

In-The-Sky.org: Partial solar eclipse

Ian Cameron Smith: Partial Solar Eclipse of 16 Jan, 2037 AD

Timeanddate.de: 16. Januar 2037 — Partielle Sonnenfinsternis

Partielle Sonnenfinsternis am 16.01.2037

LITERATUR ZUR SONNENFINSTERNIS AM 16.01.2037

Zu dieser Sonnenfinsternis sind uns noch keine Literaturangaben bekannt.