Sonnenfinsternis - Ringförmige Sonnenfinsternisse - Europa - 1951 - 2050

SONNENFINSTERNIS.ORG

Ringförmige  Sonnenfinsternisse in Europa 1951 - 2050

Impressum     Email-Kontakt     Datenschutz
© Sonnenfinsternis.org 2007 - 2016, all rights reserved

RINGFÖRMIGE SONNENFINSTERNISSE IN EUROPA 1951 - 2050

Im Zusammenhang mit einer ringförmigen oder totalen Sonnenfinsternis kommen eigentlich immer die folgenden zwei Fragen auf:
- Wann war an diesem Ort die letzte SoFi?
- Wann wird hier die nächste sein?
Dank des von Fred Espenak erstellten World Atlas of Solar Eclipse Paths lassen sich solche Fragen für den Zeitraum -2000 bis +3000 problemlos beantworten.
Die folgende Aufstellung umfasst die 9 in Europa sichtbaren ringförmigen Sonnenfinsternisse in der Periode 1951 bis 2050. Hinzugefügt haben wir außerdem zwei weitere, die unseren Kontinent nur knapp verfehlten, aber recht große Aufmerksamkeit fanden.


Transit of the Moon

30.04.1957 (Grafik von Fred Espenak)

Sichtbarkeit in Europa:
Griechenland, Türkei, Russland

SAROS 118

Die SoFi vom 30.04.1957 war die letzte Ringförmige Finsternis im Saros 118 und bereits nicht mehr zentral; die Zentrallinie berührte den Erdboden nicht. Die kurze Zentralzone zog sich vom Norden Sibiriens (Novaja Zemlja) in die Barentssee, wo sie nur unweit der norwegischen Björnøya endete. Es ist recht unwahrscheinlich, dass irgend jemand den dicht am Horizont stehenden Feuerring an diesem arktischen Wintertag zu sehen bekam.

RÜCKBLICK AUF SONNENFINSTERNIS.ORG

20.05.1966 (Grafik von Fred Espenak)

Sichtbarkeit in Europa:
Griechenland, Türkei, Russland

SAROS 137

Die Zentralzone dieser Sonnenfinsternis war extrem schmal, am Punkt der maximalen Finsternis lediglich 3.1 km, was einer Dauer der ringförmigen Phase von knapp 5 Sekunden entspricht. Bei einer solchen fast totalen SoFi zerfällt der Sonnenring wegen des durch Gebirge zerklüfteten Mondrandes in einzelne Lichtpunkte. Daher werden extreme ringförmige Sonenfinsternisse, wie sie im Saros-Zyklus 137 auftreten, auch als "Perlschnurfinsternisse" bezeichnet. Auf einem Foto, das 1966 von Max Waldmeier aufgenommen wurde, ist dieser Effekt gut zu erkennen.

RÜCKBLICK AUF SONNENFINSTERNIS.ORG

29.04.1976 (Grafik von Fred Espenak)

Sichtbarkeit in Europa:
Griechenland, Türkei

SAROS 128

Zufälligerweiser fast deckungsgleich sind die Zentralzonen der SoFis in Saros 137 und Saros 128. Allerdings handelt es sich bei Saros 128 um ringförmige SoFis, bei denen der Mond weniger als 95% des Sonnendurchmessers einnimmt. So dauerte die Finsternis am 29.04.1976 im Mittelmeergebiet weit über 6 Minuten. Einen Überblick über Saros 128 finden Sie auf einer Seite der NASA

RÜCKBLICK AUF SONNENFINSTERNIS.ORG

30.05.1984 (Grafik von Fred Espenak)

Sichtbarkeit nahe Europa:
Azoren, Marokko

SAROS 137

Eine weitere "Perlschnurfinsternis" aus dem Saros 137, die vor allem in den USA viel Aufsehen erregte. Hier entstanden auch die eindrucksvollen Fotos von Fred Espenak. Kurz vor Sonnenuntergang erreichte die Zentralzone nach Überquerung des Atlantiks Marokko. In Europa langte es immerhin noch zu einer partiellen Finsternis, in Deutschland war es für lange Zeit - fast 10 Jahre - die letzte SoFi.
Zukünftige Finsternisse des Saros 137 finden immer weiter südlich statt, wobei der Bedeckungsgrad der Sonne allmählich abnimmt - aus Perlschnurfinsternisse werden "gewöhnliche" ringförmige SoFis.

RÜCKBLICK AUF SONNENFINSTERNIS.ORG

10.05.1994 (Grafik von Fred Espenak)

Sichtbarkeit nahe Europa:
Azoren, Marokko

SAROS 128

Die gleichen Gebiete wie 1984 erlebten erneut eine ringförmige SoFi, die für Europäer sehr günstig im nahegelegenen Marokko zu beobachten war. Grössere Aufmerksamkeit fand diese Finsternis wiederum in den USA, und dort gab es auch eine Premiere: zum ersten Mal wurde ein Eclipse-Bulletin der NASA im Internet veröffentlicht. Rein zufällig wurde anlässlich eines Verwandtenbesuchs der Schweizer Olivier Staiger in Arizona Augenzeuge dieser Sonnenfinsternis. Dies war sozusagen der Geburtstag von "Klipsi" und seiner inzwischen legendären Webseite.

RÜCKBLICK AUF SONNENFINSTERNIS.ORG

31.05.2003 (Grafik von Fred Espenak)

Sichtbarkeit in Europa:
Schottland, Färöer, Island

SAROS 147

Saros 147 bringt Europa im 21. Jahrhundert eine Reihe von ringförmigen Sonnenfinsternissen; dies war die erste davon. Da sie verkehrstechnisch gut erreichbar war, fand sie vor allem in Grossbritannien viel Aufmerksamkeit. Mehrere Reisegruppen hatten sich für Island entschieden, wo eine spannende Suche nach Wolkenlücken für die meisten erfolgreich verlief. Im Infoportal zu dieser Finsternis finden Sie eine umfangreiche Linksammlung zu Berichten und Fotos sowie unseren eigenen Reisebericht aus Island.

RÜCKBLICK AUF SONNENFINSTERNIS.ORG

03.10.2005 (Grafik von Fred Espenak)

Sichtbarkeit in Europa:
Portugal, Spanien (Festland, Ibiza, Formentera)

SAROS 134

Die zweite Ringförmige Sonnenfinsternis in Europa in Folge, ebenfalls am frühen Morgen, mit einem ähnlichen Bedeckungsgrad der Sonne wie 2003 und wie geschaffen für einen Kurztrip bzw. ein verlängertes Wochenende in Spanien, denn Montag, der 3.10.2005, war in Deutschland ein Feiertag. Entsprechend war das Interesse gewaltig, wohl nie zuvor sind soviele Menschen in ein anderes Land gereist, um eine Ringförmige Sonnenfinsternis zu sehen. Im Infoportal zu dieser Finsternis finden Sie auch eine umfangreiche Linksammlung zu Berichten und Fotos sowie unseren eigenen Reisebericht aus Spanien.

RÜCKBLICK AUF SONNENFINSTERNIS.ORG

26.01.2028 (Grafik von Fred Espenak)

Sichtbarkeit in Europa:
Portugal, Spanien (Festland, Belearen)

SAROS 141

Während wir Mitteleuropäer zu den SoFis reisen müssen, werden die Spanier richtig verwöhnt. 2026 und 2027 erleben sie Totale Sonnenfinsternisse und 2028 gibt es sozusagen als Zugabe noch eine ringförmige - und was für eine. Lediglich gut 90% der Sonnenscheibe werden vom Mond verdeckt, weshalb der Erdtrabant endlos lange vor der Sonne schwebt, nämlich über 10 Minuten im Maximum, in Spanien bei Sonnenuntergang allerdings etwas weniger . Die Vorgängerin dieser SoFi in Saros 141, die am 15.01.2010 u.a. in Ostafrika und auf den Malediven beobachtet werden konnte, war mit über 11 Minuten sogar die längste im gesamten 3. Jahrtausend!

INFOSEITE AUF SONNENFINSTERNIS.ORG

01.06.2030 (Grafik von Fred Espenak)

Sichtbarkeit in Europa:
Griechenland, Bulgarien, Türkei, Ukraine, Russland

SAROS 128

Saros 128 ist wieder da! Nach einem Gastspiel im Pazifik im Jahr 2012 wiederholt sich die Finsternis aus dem Jahr 1976 nach 54.09 Jahren (Exeligmos-Periode) nahezu. Erneut wandert der Gegenschatten des Mondes über Griechenland und die Türkei hinweg, diesmal aber etwas weiter nördlich.

INFOSEITE AUF SONNENFINSTERNIS.ORG

21.06.2039 (Grafik von Fred Espenak)

Sichtbarkeit in Europa:
Norwegen, Schweden, Finnland, Estland, Lettland, Litauen, Weißrussland, Russland

SAROS 147

Wir erinnern uns an 2003: so gerade eben fiel damals der Gegenschatten des Mondes in flachem Winkel über den Nordpol hinweg auf die Erde. 2 Perioden später bringt Saros 147 einen ganz normal von West nach Ost verlaufenden Finsternispfad hervor, der den Ostsee-Ländern ausgerechnet am Tag der Sommersonnenwende eine SoFi beschert.

INFOSEITE AUF SONNENFINSTERNIS.ORG

11.06.2048 (Grafik von Fred Espenak)

Sichtbarkeit in Europa:
Island, Färöer, Norwegen, Schweden, Estland, Lettland, Litauen, Weißrussland, Ukraine, Russland

SAROS 128

Und noch einmal Saros 128, diesmal eine Exeligmos-Periode (= 54.09 Jahre) nach der Finsternis des Jahres 1994 in Marokko. Die inzwischen erfolgte Verschiebung nach Norden ist gewaltig, denn dies ist nun eine skandinavische SoFi. Der Gegenschatten des Mondes zieht ziemlich genau auf der historischen Seefahrtsroute der Wikinger quer über den Nordatlantik. Für die Länder um die Ostsee ist es die zweite ringförmige SoFi binnen 9 Jahren.

INFOSEITE AUF SONNENFINSTERNIS.ORG