Sonnenfinsternis - Eclipse - Kernschatten - Schwarze Sonne - 1927 - Europa - England - Wales -Skandinavien - SoFi

BRITISH ECLIPSE

Totale Sonnenfinsternis am 29.06.1927

Sonnenfinsternis 1945

IMPRESSUM     EMAIL-KONTAKT
© Sonnenfinsternis.org 2017, all rights reserved

DIE SONNENFINSTERNIS AM 29.06.1927 IM RÜCKBLICK

Die Zentralzone der Sonnenfinsternis vom 29.06.1927 (Diagramm von Fred Espenak) begann vor der Küste Irlands im Atlantik. Von dort zog sie sich über Wales, England, die Nordsee, Norwegen, Schweden und Finnland ins Eismeer, wo bei Nowaya Semlja mit 50s Dauer die maximale Länge der Totalität erreicht wurde. Der Mondschatten wanderte parallel zur Nordküste Sibiriens nach Osten. Etwa bei 150°E erreichte er das sibirische Festland, welches er von Nordwest nach Südost überquerte. Die Finsternis endete bei Sonnenuntergang im Bereich der Aleuten. In Mitteleuropa war dies eine tiefe Partielle SoFi, bei der am frühen Morgen im Norden Deutschlands bis zu 92% der Sonne vom Mond bedeckt wurden (Foto aus Köln).

Daten zur Finsternis
Allgemeine Angaben
  • Saros-Serie: 145 (17. von 77 Finsternissen)
  • Globale Dauer der gesamten Finsternis: 4h47m
  • Globale Dauer der totalen Finsternis: 2h06m
Kenndaten des Finsternismaximums
  • Zeitpunkt: 29.06.1927, 06:23:01.6 UT
  • Geografische Position: 78°04.9'N / 73°48.8'E
  • Sonnenhöhe: 35.0°
  • Azimuth: 167.4° (SSE)
  • Gamma: 0.8162
  • Finsternisgröße: 1.0128
  • Totalitätslänge: 0m50.0s
  • Breite der Zentralzone: 76.8 km

Ablauf der Sonnenfinsternis am 29.06.1927. Erstellt mit Win-Eclipse 3.5 von Heinz Scsibrany.

Erstmals erwähnt wurde diese für europäische Wissenschaftler so bequem erreichbare Sonnenfinsternis wohl von Johnson (1875), der zutreffend vorausberechnete, dass die Totalität sehr kurz sein würde, weil der scheinbare Monddurchmesser nur geringfügig denjenigen der Sonne übertreffen würde. Dadurch würde die Chromosphäre als kompletter Ring sichtbar werden. Ernsthafte Planungen für wissenschaftliche Unternehmungen begannen um 1925. Jens Fredrik Schroeter, Direktor des Observatoriums in Oslo, wies auf die vergleichsweise guten Wetteraussichten in den leeseitigen Tälern im Südosten Norwegens hin (Schroeter 1926, Ergänzungen durch Roth 1926). Tragischerweise verstarb der norwegische Astronom, welcher sich offenbar im Vorfeld sehr für diverse Expeditionen zur SoFi 1927 engagierte, am 27.04.1927, nur 2 Monate vor dem Ereignis. Intensive Vorbereitungen gab es aber vor allem in England (Anonymus 1927c,d), wo die British Astronomical Association (BAA) bereits 1925 eine spezielle Kommission eingerichtet hatte. Angesichts der zu erwartenden schwierigen Wetterverhältnisse verwarf man bei der BAA die zunächst angedachten "Eclipse Camps", sondern beschloss, die Beobachter entlang des gesamten britischen Abschnitts der Zentralzone zu verteilen, um die Erfolgschancen zu erhöhen (Stratton 1927). Die Planungen anderer britischer Organisationen und Institutionen wurden durch zwei Veröffentlichungen (Anonymus 1927c,d) im Vorfeld bekannt.
Bevorzugtes Ziel der meisten nicht-britischen Expeditionen waren allerdings auf Grund besserer Chancen auf klaren Himmel, längerer Totalitätsdauer (33s - 46s gegenüber 23 - 24s in Großbritannien) und höheren Sonnenstandes Orte in den Leelagen der Skanden, insbesondere im Südosten Norwegens und in Schwedisch-Lappland. Letzteres bot in jeder Hinsicht die wohl besten Bedingungen entlang des Finsternispfads (Luyten 1928).

Nachstehend findet sich - ohne Anspruch auf Vollständigkeit - eine Übersicht der wissenschaftlichen Expeditionen zur Sonnenfinsternis 1927. Das einzige Observatorium innerhalb der Zentralzone befand sich am Stonyhurst College. Just während der 22sekündigen Totalität schob sich dort eine kleine Wolke vor die Sonne (Anonymus 1927b).

British Astronomical Association : Verschiedene Standorte in Wales und England (Totalitätsdauer maximal 24s). An einzelnen Orten Totalität gesehen; Ergebnisse in Newbegin (1928).

Privatexpedition C.C. Roberts: Criccieth in Wales (Totalitätsdauer 21s). Bewölkt; Bericht in Roberts (1927).

University College of North Wales: Bangor in Wales (Totalitätsdauer 16s). Bewölkt; Bericht aus dem Holyhead Chronicle bei Bryn Jones. Anm.: Die Beobachtung erfolgte mit mobilem Gerät auf dem Universitätsgelände

University Cambridge: Colwyn Bay in Wales (Totalitätsdauer 22s). Durchgehend bewölkt; Bericht in Anonymus (1927).

University & Radcliffe Observatory Oxford: Southport in England (Totalitätsdauer 23s). Totalität durch Wolken gesehen; Bericht in Morehouse (1927); Ergebnisse in Turner et al. (1927).

British Astronomical Association: Park Grange bei Leyburn in Yorkshire/England (Totalitätsdauer 23s). Bewölkt; Bericht in Ellsworth (1927b).

National Physical Laboratory: Penhill Beacon bei Leyburn in Yorkshire/England (Totalitätsdauer 23s). Bewölkt; Bericht in Haughton (1927).

Société Astronomique de France: Bolton-by-Bowland in Yorkshire/England (Totalitätsdauer 20s). Klarer Himmel; Bericht in Porthouse et al. (1927).

Privatexpedition R.L. Waterfield: Giggleswick in Yorkshire/England (Totalitätsdauer 23s). Klarer Himmel; Bericht in Waterfield (1927).

Royal Observatory Greenwich: Giggleswick in Yorkshire/England (Totalitätsdauer 23s). Klarer Himmel; Berichte in Coutrez (1927b), De Saussure (1927, 1928); Ergebnisse in Dyson (1927); Foto der Gruppe.

Norman Lockyer Observatory: Richmond in Yorkshire/England (Totalitätsdauer 24s). Totalität hinter Wolken; Bericht in Lockyer (1927a) mit genauer Beschreibung und Fotos der Instrumente; Ergebnisse in Lockyer (1927b).

Royal Observatory Greenwich: Flug in 11700 ft Höhe. Höhe über Yorkshire/England (Totalitätsdauer ?). Einige Zirren; Ergebnisse in Dyson (1927).

Royal Observatory Greenwich: HMS Fitzroy in der Nordsee vor Hartlepool. (Totalitätsdauer 24s). Bewölkt; Bericht in Dyson (1927).

University Cambridge: Ål in Norwegen (Totalitätsdauer 33s). Durchgehend bewölkt; Bericht in Newall et al. (1927) mit genauer Beschreibung der geplanten Experimente.

Van Vleck Observatory: Ål in Norwegen (Totalitätsdauer 33s). Durchgehend bewölkt; Bericht in Slocum (1927).

McCormick Observatory (Virginia): Fagernes in Norwegen (Totalitätsdauer 34s). Totalität hinter Wolken; Bericht in Mitchell (1927).

Privatexpedition Philipp Vauth und Max Valier: Fagernes in Norwegen (Totalitätsdauer 34s). Totalität hinter Wolken, aber sorgfältige Umgebungsbeobachtungen; Bericht in Diverse (1927).

Osservatorio Astronomico di Roma: Ringebu in Norwegen (Totalitätsdauer 35s). Klarer Himmel; Bericht in Armellini & Conti (1927).

Observatorium Stockholm: Järpen in Jämtland/Schweden (Totalitätsdauer 37s). Klarer Himmel; Ergebnisse in Jenvall (1932).

Physikalischer Verein Frankfurt: Nyborgmøn in Nordnorwegen (Totalitätsdauer ?). Klarer Himmel; Erwähnt in Marriott (1999, 135) und in einem Wikipedia-Artikel.

Sternwarte Hamburg-Bergedorf, in Begleitung von Willem Jacob Luyten von der Universität Harvard: Jockmokk in Nordschweden (Totalitätsdauer 41s). Klarer Himmel; Bericht in Luyten (1928); spätere Auswertung eine Fotoplatte durch Von Klüber (1961).

Polnische Expedition: Jockmokk in Nordschweden (Totalitätsdauer 41s). Klarer Himmel; Erwähnt in Luyten (1928).

Koninklijke Akademie van Wetenschappen te Amsterdam: Gällivare in Nordschweden (Totalitätsdauer 42s). Klarer Himmel; Bericht in Pannekoek & Minnaert (1928) und Pannekoek & Doorn (1930).

Observatorium der Universität Tartu: Gällivare in Nordschweden (Totalitätsdauer 42s). Leichte Bewölkung; Bericht in Öpik (1928).

Sternwarte Kiel: Gällivare in Nordschweden (Totalitätsdauer 42s). Klarer Himmel; Ergebnisse in Wirtz (1930).

Weitere deutsche Expedition: Gällivare in Nordschweden (Totalitätsdauer 42s). Klarer Himmel; Erwähnt in Luyten (1928).

Sternwarte Pulkowo: Malmberget/Gällivare in Nordschweden (Totalitätsdauer 42s). Klarer Himmel; Ergebnisse in Perepelkin (1928).

2 weitere russische Expeditionen: Gällivare in Nordschweden (Totalitätsdauer 42s). Klarer Himmel; Erwähnt in Luyten (1928).

2 schwedische Expeditionen: Gällivare in Nordschweden (Totalitätsdauer 42s). Klarer Himmel; Erwähnt in Luyten (1928).

Polnische Expedition: Gällivare in Nordschweden (Totalitätsdauer 42s). Klarer Himmel; Erwähnt in Luyten (1928).

Polnische Expedition: Gällivare in Nordschweden (Totalitätsdauer 42s). Klarer Himmel; Erwähnt in Luyten (1928).

Totale Sonnenfinsternis am 29.06.1927
Totale Sonnenfinsternis am 29.06.1927, aufgenommen in Giggleswick (Yorkshire/England).
Bildnachweis: Dyson 1927, Plate 8.

Außerhalb der Zentralzone:
Zahlreiche Beobachtungen erfolgten an den europäischen Sternwarten sowie durch Amateurastronomen außerhalb der Totalitätszone (Brunner 1927, De Roy 1927, Diverse 1927a,b, Goudey et al. 1927, Hepperger 1928, Jasse et al. 1927, Komendantoff 1928, Naumann 1928, Neujmin 1928, Observatory at Leiden 1927, Porthouse et al. 1927, Przybyllok 1927, Subbotin 1928, Volta & Invrea 1927). Diese beschränkten sich zumeist auf die üblichen Bestimmungen der Kontaktzeiten zur Korrektur des Mondortes. Hayn (1928) bestimmte in Leipzig den exakten Sonnen- und Monddurchmesser, wobei er sich kritisch über die Ungenauigkeit der immer noch in großem Umfang durchgeführten und publizierten Kontaktzeitenbestimmungen äußerte: "Die Kontaktbeobachtungen hatten einen Wert zu Zeiten, als man froh war, den Mondort auf 1'' genau bestimmen zu können." Möglicherweise war diese apodiktische Feststellung etwas voreilig, stellte es sich doch heraus, dass der Beginn der Totalität in England 2 Sekunden früher eintrat als vorausberechnet (Marriott 1999, 140). Demnach bestanden auch 1927 noch geringe Unsicherheiten bezüglich des Mondortes.
Am Observatorium in Meudon wurde die zu 88% verfinsterte Sonne im Calcium-Licht aufgenommen (Flammarion et al. 1927). Alfred Fowler vom Imperial College in London verzichtete bewusst auf eine Reise in die Zentralzone, um in London an der dort zu 92% bedeckten Sonne Flash-Spektra an den Spitzen der Sichelhörner aufzunehmen. Bei einer früheren Sonnenfinsternis hatte er herausgefunden, dass sich so die dafür verfügbare Zeit auf bis zu 30 Minuten verlängern lässt - gegenüber wenigen Sekunden in der Totalitätszone (Anonymus 1927d). Das ambitionierte Unterfangen scheiterte allerdings an dichter Bewölkung.

Totale Sonnenfinsternis am 29.06.1927
Partielle Sonnenfinsternis am 29.06.1927, aufgenommen im Calcium-Licht am Observatorium Meudon (Frankreich).
Bildnachweis: Flammarion et al. 1927, 365.

Wichtige Resultate der Sonnenfinsternis-Beobachtungen 1927:
Aufgrund der kurzen Totalitätsdauer und des insbesondere in Großbritannien niedrigen Sonnenstandes war bei der Sonnenfinsternis 1927 von vorneherein nicht mit wesentlichen neuen Erkenntnissen zu rechnen. Eine Wiederholung des 1922 mit großem Erfolg durchgeführten "Einstein-Experiments" war ausgeschlossen. Dessen ungeachtet wurden detaillierte Flash-Spektra (z.B. Pannekoek & Minnaert 1928, Jenvall 1932) und zahlreiche Fotos der ausgeprägten Maximumskorona (wiedergegeben z.B. in Dyson 1927) aufgenommen. Die Hamburger Expedition verwendete eine Kamera mit 20 Meter (!) Brennweite, mit der mehrere kurz belichtete Aufnahmen gewonnen wurden. Noch in den 1960er-Jahren waren kurzbelichtete Weißlicht-Aufnahmen der Korona mit hoher Brennweite ausgesprochene Mangelware, weshalb Von Klüber (1961) eine der alten Platte aus Jockmock noch einmal sorgfältig ausmaß.
Routinemäßig wurden während der Finsternis auch meteorologische Messungen durchgeführt. Während vielfach mit der Totalität eine erhöhte Windgeschwindigkeit einhergeht ("Finsterniswind") konnte das britische MetOffice in diesem Fall ein Abnehmen des Windes zum Maximum der SoFi nachweisen.
Eine große Hilfe waren 1927 Zeitsignale, welche von Radiostationen speziell für die Finsternis-Expeditionen ausgesendet wurden (Marriott 1999, 134; auch Pannekoek & Minnaert 1927). Anhand von Stärkefluktuationen in Radiosignalen konnte - um zweiten Mal nach 1925 - nachgewiesen werden, dass sich eine Sonnenfinsternis auf den Zustand der Ionosphäre auswirkt (Anonymus 1927, Cohen 1984). Diese Thematik sollte sich in den folgenden Jahrzehnten zu einem Schwerpunkt der Sonnenfinsternis-Expeditionen entwickeln.
Nicht zum ersten Mal wurde 1927 - in diesem Fall von der Zeitung Daily Mail für die Royal Astronomical Society - ein Flugzeug als Beobachtungsplattform eingesetzt *. Die Fotos der Korona hatten nicht ganz die gewünschte Qualität, doch Frank Dyson blickte optimistisch in die Zukunft: "It appears very probable that, as a result of the experience gained, better photographs could be obtained at a future occasion" (Dyson 1927, 662). Tatsächlich begann die große Zeit luftgestützter Sonnenfinsternis-Beobachtungen erst nach dem Zweiten Weltkrieg, als hochfliegende Turboprop-Maschinen und später dann Düsenjets zur Verfügung standen.

Marriott (1999, 137) schreibt: "The Daily Mail aircraft was not the only machine in the air on eclipse day. The Daily Chronicle and the Daily Sketch also chartered aircarft, and from Catterick Aerodrome alone a dozen or so aircraft took off." Zudem beschreibt der Autor (ebd., 138) einen vom Daily Mirror organisierten Ballonflug, welcher nach erfolgreicher SoFi-Beobachtung mit einer Notlandung endete.
Auch die Times hatte sich zur Beobachtung aus der Luft entschieden, wie man bei Bill Kramer nachlesen kann.

Totale Sonnenfinsternis am 29.06.1927
Totale Sonnenfinsternis am 29.06.1927, aufgenommen aus dem von der Daily Mail gecharterten Flugzeug über Yorkshire (England).
Bildnachweis: Dyson 1927, Plate 11.

TOURISMUS

Die Sonnenfinsternis vom 29.06.1927 wurde im Umfeld der ebenfalls in Großbritannien sichtbaren SoFi des Jahres 1999 wieder in Erinnerung gerufen, z.B. von Henry (1999). Einen tiefen Einblick in die Ereignisse im Juni 1927 verdanken wir der monographischen Darstellung von Marriott (1999), welche zahllose spannende Details enthält. Im Jahr 1999 war man nicht nur auf die Auswertung historischer Quellen angewiesen, sondern konnte noch lebende Augenzeugen befragen. Deren Erinnerungen an das Erlebnis in ihrer Kindheit sind unbedingt lesenswert.

Seit Mitte des 19. Jahrhunderts waren Totale Sonnenfinsternisse das Ziel zunehmend aufwendigerer wissenschaftlicher Expedition gewesen. Natürlich erregten solche Ereignisse auch das Interesse der Öffentlichkeit zumindest in den Gebieten, über welche sich die Zentralzone erstreckte. Doch wann sich zum ersten Mal Laien auf eine Reise zur Schwarzen Sonne machten, wird sich kaum klären lassen. Der uns heute so vertraute Pauschaltourismus entwickelte sich ebenfalls im 19. Jh. vor allem im damals weltumspannenden British Empire. Ob zu ieser Zeit bereits Arrangements zu einer Totalen Sonnenfinsternis angeboten wurden, wäre noch zu klären. Sicher ist jedenfalls, dass zur Totalen SoFi vom 28.05.1900 zahlreiche Menschen aus allen Teilen des Landes an die spanische Mittelmeerküste reisten ("The day was kept as a general holiday, and during the morning great numbers of people flocked into the town from all the country round."). Am 09.05.1910 befand sich das Kreuzfahrtschiff R.M.S. Corinthic etwa 480 Meilen von Hobart (Tasmanien) in der Zentralzone. Offenbar geschah dies rein zufällig, denn es befanden sich nicht einmal Sonnenfilter an Bord, was nicht für eine geplante Begegnung mit der Schwarzen Sonne spricht.

Die erste Sonnenfinsternis, welche nachweislich organisierten Tourismus - in Form von Sonderzügen in die Zentralzone - hervorbrachte fand am 24.01.1925 in den USA statt. Dass sich dies im Jahr 1927 in Großbritannien wiederholen würde, war eigentlich zu erwarten. In Anonymus (1927c, 223) lesen wir: "Preliminary steps have been taken to run a soecial train from London ... in case a sufficient number should wish such transportation." Ellsworth (1927a) veröffentlichte den Fahrplan des Zuges - für französische Interessenten. Spätestens nachdem die Presse kurz vor der SoFi intensiv in die Berichterstattung über das Ereignis eingestiegen war (Cartoon), wuchs der Bedarf nach Transportmöglichkeiten in die Zentralzone in ungeahnte Dimensionen - nicht nur einer, sondern zahlreiche Sonderzüge machten sich auf den Weg (Werbeposter für Sonderzüge). Wer einen der damals bereits recht zahlreichen PKWs besaß, konnte auf eigene Faust in die Totalitätszone reisen. Deren Lage sowie Details zu den Kontaktzeiten und zur Totalitätsdauer gingen aus einer speziellen Karte hervor, welche die Ordnance Survey rechtzeitig herausgegeben hatte (Foto des Covers). Zudem hatte die Automobile Association (AA) entlang der Zentrallinie Hinweisschilder angebracht, von denen mindestens eines noch am ursprünglichen Ort hängt. Diese Vorbereitungen zeigen, dass im Vorfeld durchaus mit einem großen Andrang von Sonnenfinsternis-Touristen gerechnet wurde.
Marriott (1999, 119) erwähnt, dass zwei britische Reiseveranstalter Touren nach Norwegen anboten; wir erfahren allerdings nicht, ob diese Reisen tatsächlich realisiert wurden.

Zeitgenössische Karte der Zentralzone der Totalen Sonnenfinsternis am 29.06.1927

Zeitgenössische Karte der Zentralzone der Totalen Sonnenfinsternis am 29.06.1927. Besonders hervorgehoben ist Giggleswick als Beobachtungsort des Royal Observatory. Bildnachweis: Estelle Hargraves. Weitere historische Karten des Verlaufs der Zentralzone finden sich bei Chris Catfield, Mark Townley und Michael Zeiler.

Ob sich nun wirklich mehrere Millionen in die Zentralzone begaben, wird sich wohl nie belegen lassen. "The total number of people who congregated on the eclipse line will never be known precisely, but it was certainly in the millions; and it appears that most of them arrived at their destination either on the day before or during the morning of the eclipse, and left immediately after the eclipse was over." Marriott (1999, 138).
Sowohl Seeley als auch Turner et al. geben allein für Southport 250000 Besucher an, von welchen - wenn es denn wirklich so viele waren - auf einem überlieferten Luftbild allerdings nur wenige zu sehen sind. Im Holyhead Chronicle werden 100000 Besucher für Southport und 150000 für Blackpool genannt. Im Gebiet um Settle und Giggleswick in Yorkshire sollen es 70000 - 100000 gewesen sein. Für das walisische Criccieth werden 6000 Touristen angegeben, für Llanberis einige hundert, von denen 200 mit dem Zug auf den Gipfel des Snowdon fuhren. In Rhyl sollen es einige tausend gewesen sein, welche in der Nacht vor der SoFi durchfeierten - um dann in den entscheidenden Augenblicken unter Wolken zu stehen. "Did you see the Eclipse?" war denn auch angesichts der überwiegend ungünstigen Wetterverhältnisse entlang des britischen Abschnitts der Zentralzone die entscheidende Frage.


British Pathé: Did You See The Eclipse?

Laut Marriott (1999, 128) reisten rund 200000 Menschen per Zug in die Zentralzone. Weiter schreibt der Autor (ebd., 129): " In the Irish Sea, the Liverpool-Isle-of-Man ferry Manxman was crowded with passengers, many of whom danced the night away on deck; and 500 students from Merseyside schools were aboard Magnetic, stationed by the Formby lighthouse. At Southport, numerous fires were lit on the beach, presenting a scene likened to an enormous nomad encampment."

Marriott (1999, 138) erwähnt auch einen kommerziellen Passagier-Flug; es bleibt aber offen, ob es sich um einen regulären Linienflug handelte, welcher zufällig zur richtigen Zeit durch die Zentralzone flog, oder aber um einen gezielten Finsternis-Flug. Für letzteres spricht, dass ein Korrespondent der Yorkshire Post an Bord war. Es wäre dann der wahrscheinlich erste kommerziellen Beobachtungsflug zu einer Sonnenfinsternis gewesen - 47 Jahre vor dem bislang als frühestes derartiges Unternehmen bekannten Flug vom 20.06.1974.

Armagh Observatory: Ordnance Survey map showing path of partial eclipse of 29 June 1927

BBC: Eclipse archive

Andrew Bowden: Centre Line of Totality

Britain from Above: Southport, crowds gathered for the total solar eclipse, 1927

British Pathé: To Snap The Eclipse


British Pathé: Recording The Eclipse

British Pathé: Did You See The Eclipse?

Chris Chatfield: Total and Annular Eclipses of the Sun in the British Isles

Fred Espenak: Path of the Total Solar Eclipse of 1927 Jun 29

Fred Espenak: Total Solar Eclipse of 1927 Jun 29

Estelle Hargraves: Solar Eclipse, 1927

Heavens-Above.com: Totale Sonnenfinsternis, Mittwoch, 29. Juni 1927

Hidden Teesside: Teesside Eclipse of the Sun, 29/06/1927

HM Nautical Almanac Office: Total Eclipse of the Sun 1927 June 29

Bryn Jones: The 1927 Total Solar Eclipse observed from North Wales

Bill Kramer: Solar Eclipse Chasing in the air

Ryan Ludwig: The Ecliptoglass

National Maritime Museum: Giggleswick School, 1927

Rhiw.com: The Solar Eclipse of 1927

Rhyl History Club: Rhyl and the Eclipse of 1927

David Rogers: Solar Eclipse, June 1927

Science Photo Library: Eclipse cartoon, 1927

Science Photo Library: Ordnance survey eclipse map cover, 1927

Science & Society Picture Library: A Total Eclipse of the Sun, LMS poster, 1927

Ian Cameron Smith: Total Solar Eclipse of 29 Jun, 1927 AD

Sterne über Hamburg: Sonnenfinsternis-Expedition nach Jokkmokk in Lappland

Timeanddate.de: 29. Juni 1927 — Totale Sonnenfinsternis

Mark Townley: 1927 UK Total Solar Eclipse

WDR.de: Blick auf Köln und den Rhein während der totalen Sonnenfinsternis im Jahre 1927

Wikipedia: Franz Linke - deutscher Meteorologe

Michael Zeiler: Solar eclipse maps from 1921 to 1930

LITERATUR UND QUELLEN ZUR SONNENFINSTERNIS AM 29.06.1927

Anonymus (1927a): Report of the total solar eclipse expedition to Colwyn Bay, Cambridge, Gonville and Caius College. Monthly Notices of the Royal Astronomical Society 87, 684-687.

Anonymus (1927b): Observations of the total solar eclipse, 1927 June 29 Stonyhurst College Observatory. Monthly Notices of the Royal Astronomical Society 87, 687-692.

Anonymus (1927c): Observations The Eclipse of June 29, 1927. Popular Astronomy 35, 222-223.

Anonymus (1927d): Plans for observing the total eclipse of 1927 June 29. Monthly Notices of the Royal Astronomical Society 87, 230-231.

Armellini, G. & Conti, G. (1927): Observations de l'éclipse totale du soleil du 29 Juin 1927. Astronomische Nachrichten 230 (23), 433-436.

Brunner, W. (1927): Beobachtungsergebnisse der partialen Sonnenfinsternis 1927 Juni 29. Astronomische Mitteilungen der Eidgenössischen Sternwarte Zürich 12, 219-220.

Cohen, Elizabeth A. (1984): The study of the effect of solar eclipses on the ionosphere based on satellite beacon observations. Radio Science 19 (3), 769-777.

Coutrez, G. (1927a): L'éclipse totale de Soleil du 29 juin 1927. Ciel et Terre 43, 1-3.

Coutrez, G. (1927b): Quelques résultats de l'éclipse de soleil du 29 juin 1927. Ciel et Terre 43, 239-243.

De Roy, Félix (1927): L'eclipse totale de Soleil du 29 juin 1927. Gazette Astronomique 14, 34-35.

De Saussure, Maxime (1927): L'Eclipse Totale de Soleil du 29 Juin 1927. L'Astronomie 41, 459-462.

De Saussure, Maxime (1928): Beobachtung der totalen Sonnenfinsternis 1927 Juni 29. Astronomische Nachrichten 231 (23), 383-384.

Diverse (1927a): Beobachtungen der Sonnenfinsternis 1927 Juni 29. Astronomische Nachrichten 230 (16), 289-298.

Diverse (1927b): Beobachtungen der Sonnenfinsternis vom 29. Juni 1927. Astronomische Nachrichten 230 (23), 431-434.

Dyson, Frank (1927): Report of the expeditions from the Royal Observatory, Greenwich, to observe the total solar eclipse of 1927 June 29. Monthly Notices of the Royal Astronomical Society 87, 657-665.

Ellsworth, J. (1927a): L'éclipse totale de soleil du 29 juin 1927, en Angelterre. Bulletin de l'Observatoire de Lyon 9, 126-127.

Ellsworth, J. (1927b): L'eclipse totale du Soleil du 29 juin 1927. Bulletin de l'Observatoire de Lyon 9, 161-162.

Flammarion, G. C.; Baldet, F.; Grenat, H. & Touchet, E. (1927): L'Eclipse de Soleil du 29 Juin 1927. L'Astronomie 41, 362-371.

Furness, C. E. (1928): The colour of the eclipse of 1927 June 29. The Observatory 51, 201-202.

Goudey, R.; Lebeuf, A.; Chofardet, P. & Gondy (1927): Observations de l'éclipse de Soleil du 29 Juin 1927. Journal des Observateurs 10, 123.

Haughton, J. L. (1927): Report of the National Physical Laboratory expedition to Penhill. Monthly Notices of the Royal Astronomical Society 87, 692-695.

Hayn, F. (1928): Beobachtungen der Sonnenfinsternis 1927 Juni 29 auf der Sternwarte in Leipzig. Astronomische Nachrichten 233 (11), 183-190.

Hepperger, J. (1928): Beobachtungen der Sonnenfinsternis am 29. Juni 1927 an der Wiener Universitäts-Sternwarte. Astronomische Nachrichten 233 (2), 31-32.

Henry, Holly (1999): Eclipse madness, 1927. Astronomy & Geophysics 40 (4), 16-19.

Jasse, O.; Bosler, J. & Baillaud, R. (1927): Observations de l'éclipse de Soleil du 29 Juin 1927. Journal des Observateurs 10, 122.

Jenvall, Algot (1932): L'éclipse totale de soleil du 29 juin 1927. Études sur le spectre de la couronne solaire. Stockholms Observatoriums Annaler 11 (8), 1-34.

Johnson, Samuel J. (1875): Curious Phenomenon in the Eclipse of 1927. Nature 12 (300), 252.

Komendantoff, N. (1928): Sur la détermination de la position relative de la Lune et du Soleil pendant l'éclipse partielle de 1927, avec l'équatorial de 15 pouces. Astronomische Nachrichten 232 (17), 293-298.

Krause, Stefan (2017): Saros 145 - Forschung, Reisen und Events. Sternzeit 3/2017, 116-123.

Lockyer, William James Stewart (1927a): Report of the Norman Lockyer Observatory expedition. Monthly Notices of the Royal Astronomical Society 87, 668-674.

Lockyer, William James Stewart (1927b): The degree of darkness during the total solar eclipse of 1927 June 29. Monthly Notices of the Royal Astronomical Society 88, 97-100.

Luyten, Willem Jacob (1928): Total eclipse of June 29, 1927, at Jokkmokk. Popular Astronomy 36, 75-78.

Marriot, R. A. (1999): 1927 - a British eclipse. Journal of the British Astronomical Association 109 (3), 117-143. (Download, 5.2 mb))

Mitchell, S. A. (1927): The total eclipse of 1927. Popular Astronomy 35, 433.

Morehouse, Daniel Walter (1927): Eclipse in England. Popular Astronomy 35, 422.

Naumann, H. (1928): Beobachtungen der Sonnenfinsternis 1927 Juni 29 am 6-zölligen Repsoldschen Heliometer. Astronomische Nachrichten 233 (11), 189-192.

Neujmin, Grigory Nikolayevich (1928): Beobachtungen der partiellen Sonnenfinsternis 1927 Juni 29 in Simeïs. Astronomische Nachrichten 231 (24), 423-426.

Newall, Hugh Frank; Carroll, J. A.; Smart, W. M. & Butler, C. P. (1927): Report on an expedition from the Solar Physics Observatory, Cambridge, to Aal (Hallingdal), Norway. Monthly Notices of the Royal Astronomical Society 87, 676-684.

Newbegin, A. M. (1928): The Total Solar Eclipse, 1927 June 29. Journal of the British Astronomical Assocation 38, 204-209.

Observatory at Leiden (1927): Observations of the eclipse of the Sun on June 29, 1927. Bulletin of the Astronomical Institutes of the Netherlands 4, 71-78.

Öpik, Ernst (1928): The Solar Eclipse of June 29, 1927 - Report of Observations Made by the Expedition of the Astronomical Observatory of the Tartu Observatory. Publications de L'Observatoire Astronomique de l'Universite de Tartu 26 (6), 1-4.

Pannekoek, Anton & Minnaert, Marcel Gilles Jozef (1927): Preliminary Report on the Expedition to Lapland for the Observation of the Total Solar Eclipse of June 29th 1927. Proceedings of the Royal Academy Amsterdam 30, 921-929.

Pannekoek, Anton & Minnaert, Marcel Gilles Jozef (1928): Results of observations of the total solar eclipse of June 29, 1927. I. Photometry of the flash spectrum. Verhandelingen der Koninklijke Akademie van Wetenschappen te Amsterdam 13 (5), 1-106.

Pannekoek, Anton & Doorn, M. P. (1930): Results of observations of the total solar eclipse of June 29, 1927. II. Photometry of the chromosphere and the corona. Verhandelingen der Koninklijke Akademie van Wetenschappen te Amsterdam 14 (2), 1-38.

Perepelkin, E. J. (1928): Photographische Bestimmung der Korrektion des Mondortes während der Sonnenfinsternis 1927 Juni 29. Astronomische Nachrichten 232 (7), 127-132.

Porthouse, W.; Esclangon, E.; Mascart, J.; Moreux, T. & Touchet, E. (1927): L'Eclipse de Soleil du 29 Juin 1927. L'Astronomie 41, 410-420.

Przybyllok, E. (1927): Beobachtungen der Sonnenfinsternis 1927 Juni 29 auf der Universitäts-Sternwarte zu Königsberg. Astronomische Nachrichten 231 (16), 293-296.

Roberts, C. C. (1927): Report of the observations made at Criccieth. Monthly Notices of the Royal Astronomical Society 87, 695-696.

Roth, Ansgar (1926): The total eclipse of the Sun in Scandinavia, 1927 June 29. The Observatory 49, 328-329.

Schroeter, Jens Fredrik (1926): The total eclipse of the Sun in Norway, 1927 June 29. The Observatory 49, 243-245.

Seeley, Sylvia (1927): The Total Eclipse of June 29, 1927. Journal of the Royal Astronomical Society of Canada 21, 328-332.

Slocum, Frederick (1927): The Van Vleck Observatory expedition to Norway for the eclipse of June 29, 1927. Popular Astronomy 35, 492-493.

Stratton, F. J. M. (1927): Weather conditions in England and Wales for the total solar eclipse of 1927 June 29. The Observatory 50, 24-25.

Subbotin, M. T. (1928): Partial Eclipse of the Sun, June 29 1927, observed at the Tashkent Observatory. Trudy Tashkentskoj Astronomicheskoj Observatorii 1, 111.

Turner, Herbert Hall; Knox-Shaw, H. & Barrett, H. G. S. (1927): Report of the Oxford expedition to Southport. Monthly Notices of the Royal Astronomical Society 87, 665-668.

Volta, V. & Invrea, L. (1927): Eclisso di Sole del 29 Giugno 1927. Journal des Observateurs 10, 122.

Von Klüber, Heinrich (1961): Photometric investigation of the inner solar corona using an eclipse plate of 1927 June 29. Monthly Notices of the Royal Astronomical Society 123, 61-80.

Waterfield, Reginald Lawson (1927): Report of his expedition to observe the total solar eclipse of 1927 June 29. Monthly Notices of the Royal Astronomical Society 87, 674-675.

Wirtz, C. (1930): Die totale Sonnenfinsternis 1927 Juni 29. Astronomische Nachrichten 239 (8), 121-132.